Neues aus dem UBZ

Neues aus dem UBZ

Jetzt könnt ihr euch zu unserer Ferienfreizeit anmelden!!!

Anmeldung unter: buero@umweltbildungszentrum.de oder 05664 94860

Stricken gegen Rechts

Ein wesentlicher Faktor in unserer pädagogischen Arbeit und der Gestaltung der Klassenfahrten nach Licherode ist unser Außengelände „UnserLand“. Etwa zwei Hektar Wiese, Garten und Gehölze aller Art. Versteckte Sitzgruppen, Weidenhäuser, Labyrinthe, Feuerstellen- einfach ein toller Ort um zu spielen, draußen zu sein, die Natur zu erleben und Freundschaften zu finden oder zu erneuern-.

Dieser wunderschöne Naturort war offensichtlich Menschen im Weg und sie haben daher unseren Gartenschuppen aufgebrochen und Geräte und Werkzeug gestohlen. Damit haben sie erheblichen Schaden an Büschen und Bäumen angerichtet. Äste abgehackt, Rinde abgeschält und obendrein mit roter Farbe Bäume und Steine angesprüht. Auch mit nationalsozialistischen Symbolen. Zu Wut und Unverständnis über Vandalismus an Bäumen und Pflanzen kommt mit dem Hinterlassen dieser Zeichen noch eine weitere Komponente hinzu und die Polizei ermittelt in dem Fall.

Wir sind mit der Arbeit der Beseitigung der Schäden und der Rettung der mit Axt und Messern verletzen Bäume beschäftigt. Zur Beseitigung der Schäden mit Farbe haben wir uns eine besondere Aktion ausgedacht. „Stricken gegen Rechts“

Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Menschen ein etwa topflappengroßes Viereck stricken oder häkeln würden. Diese Vierecke nähen wir zusammen und ummanteln damit die beschmierten Bäume. Wenn viele Menschen dabei mitmachen wird daraus ein schönes Zeichen gegen rechtes Gedankengut und gegen rücksichtslosen Vandalismus. Alle die mitmachen möchten und ein oder mehrere Stücke stricken oder häkeln wollen, können diese per Post schicken, im UBZ Büro oder im Bürgerbüro der Gemeinde Alheim in Baumbach abgeben.

Ganz herzlichen Dank an alle die dabei sind und ein gemeinsames Zeichen setzen wollen.

Das Umweltbildungszentrum gratuliert Gwendolyn Schölzchen zum Studienabschluss. Wir sind stolz, dass unser Haus Thema ihrer Abschlussarbeit ist – und hoffen es war nicht die letzte Zusammenarbeit mit Frau Schölzchen